Aktuelles

14. Oktober 2020 – Multimodale Kunden prägen Mobilitätswende

Wie kann der ÖPNV mit dieser Herausforderung umgehen?

In „Der Nahverkehr“ (Ausgabe 10/2020) rückt Frau Dr. Dietrich multimodale Kunden in den Fokus der Mobilitätswende. Diese Kundengruppe verfügt über ein hohes Nachfragepotenzial für den ÖPNV. Multimodale Kunden benötigen ein hohes Maß an Flexibilität und ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis, das sich auch in einem flexiblen Tarifangebot widerspiegelt. Das Personas-Konzept hilft dabei, die Kundenbedürfnisse in den Blick zu nehmen und das Angebot zielgerichtet zu entwickeln.

8. September 2020 - Forschungsprojekt "Social2Mobility"

Haushaltsbefragung startet am 14. September

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Social2Mobility“ startet am 14. September 2020 in der Stadt Ronnenberg die Haushaltsbefragung. Die Mitglieder von über 2.600 Haushalten werden per Brief gebeten, sich an einer online-Befragung zu beteiligen. Unter anderem soll ermittelt werden, wann und wie Familien mit Kindern ihre täglichen Wege zurücklegen und welche Hürden es dabei zu überwinden gibt. Haben Sie ein Auto oder nutzen Sie eher Bus und Bahn? Welche Erledigungen machen Sie zu Fuß?

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.social2mobility.de

21. Juli 2020 - Einnahmenaufteilung im Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau

WVI begleitet die Neuentwicklung des Verfahrens

Das Gebiet des Verkehrsverbundes naldo umfasst die Landkreise Tübingen, Reutlingen, Sigmaringen sowie den Zollernalbkreis. Zudem bestehen Übergangsbereiche zu Nachbarverbünden, in denen der naldo-Tarif bei verbundüberschreitenden Fahrten gilt.

In den vier Verbundlandkreisen wohnen rd. 835.000 Personen; die jährliche Verkehrsleistung im Schienenverkehr beträgt rd. 5,3 und im Busverkehr rd. 28,7 Mio. km. Der naldo übernimmt die Ausgestaltung des Verbundtarifs sowie die Aufteilung der Fahrgeldeinnahmen für derzeit 63 Verkehrsunternehmen mit etwa 70 Mio. Fahrgästen im Jahr.

Die Entwicklung eines neuen Einnahmenaufteilungsverfahrens (EAV) wird von uns in enger Abstimmung mit dem eingerichteten Arbeitskreis aus Vertretern der Aufgabenträger, der Verkehrsunternehmen, des Landes Baden-Württemberg und des naldo erfolgen.

14. Juli 2020 - 7 Fragen an Mobile Data Fusion

Ein attraktiver ÖPNV ist ein wichtiger Baustein für eine umweltfreundliche Mobilität.

Busse und Bahnen fahren jedoch oftmals nicht entsprechend der Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger. Eine bessere Datenbasis kann hier Abhilfe schaffen. Frau Dr. Antje-Mareike Dietrich, Leiterin des mFUND-Projekts „Ermittlung der Fahrgastnachfrage aus AFZS-, WLAN-, Bluetooth- und Verbindungsdaten“ (Mobile Data Fusion), erläutert im Gespräch mit der WIK-Begleitforschung Ziele, Vorgehensweise und erste Projektergebnisse.

 

mFUND_7 Fragen_an_MobileDataFusion

13. Juli 2020 - Berechnung der Einnahmenaufteilung in der Region Hildesheim (ROSA)

Die WVI begleitet die Entwicklung und Umsetzung für das Einführungsjahr 2020

Die Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger der Region Hildesheim haben sich zum 15.12.2019 zu einem Tarifverbund zusammengeschlossen. Es gilt seitdem ein einheitlicher Verbundtarif im Öffentlichen Personenstraßenverkehr (ÖSPV), der auch auf der Lammetalbahn auf Relationen mit Vor- bzw. Nachlauf im ÖSPV anerkannt wird. Die Einführung eines Verbundtarifes ermöglicht die ÖPNV-Nutzung im gesamten Tarifverbund unabhängig vom Fahrausweiskauf und den einzelnen Verkehrsunternehmen.

Wir freuen uns, die Partner des Tarif

  • Stadtverkehr Hildesheim (SVHI),
  • Regionalverkehr Hildesheim (RVHI) und
  • NordWestBahn (NWB)

in diesem spannenden Projekt begleiten zu dürfen.

 

6. Juni 2020 - Braunschweigs Straßen bleiben weiter leer

Braunschweiger Verkehrsmonitoring liefert wieder Zahlen zur Verkehrsnachfrage im motorisierten Individualverkehr (MIV)

Die Fahrzeugzahl bleibt deutlich hinter der Vor-Corona-Zeit zurück. WVI-Experten stellen keine Zunahme mehr fest.

Braunschweiger Zeitung - Samstag, 6. Juni 2020

29. Mai 2020 - Zertifizierung automatischer Fahrgastzählsysteme (AFZS)

WVI erhält den Auftrag zur Zertifizierung des AFZ-Hintergrundsystems der AVG und VBK

Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbh hat die WVI beauftragt, das bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) eingesetzte AFZ-Hintergrundsystem zu zertifizieren.

Benötigen auch Sie Unterstützung bei der Zertifiszierung Ihres AFZ-Systems? Sprechen Sie uns an. Wir verfügen über weitreichende Erfahrung auf diesem Gebiet und haben bereits Systeme aller namhaften Hersteller zertifiziert.

Weitere Informationen unter: Fon +49 531 38737-0 oder über info(at)wvigmbh.de

4. Mai 2020 - Autoverkehr springt nur langsam wieder an

Braunschweiger Verkehrsmonitoring liefert Zahlen zur Verkehrsnachfrage im motorisierten Individualverkehr (MIV)

Die WVI-Experten haben die Auswirkung der Corona-Pandemie auf den Straßenverkehr untersucht.

Braunschweiger Zeitung - Montag, 4. Mai 2020

4. April 2020 - Halbtax für den ÖPNV

Ist dieses Tarifmodell eine wirkungsvolle Alternative zur 365-Euro-Karte?

In „Der Nahverkehr“ (Ausgabe 4/2020) erläutern Frau Dr. Dietrich und Herr Sauer, warum ein Halbtax-Angebot im ÖPNV eine erfolgversprechende Tarifalternative zu den vieldiskutierten 365-Euro-Tickets ist. Halbtax führt nachweislich zu erheblichen Nachfragesteigerungen im ÖPNV und benötigt deutlich weniger staatliche Zuschüsse für den ÖPNV. Halbtax ermöglicht eine günstige ÖPNV-Nutzung für neuen Kundensegmente und ermöglicht eine zukunftsfähige ÖPNV-Finanzierung.

30. März 2020 - Auftrag für die Erstellung eines Mobilitätsentwicklungsplans 2030+ der Stadt Braunschweig

Gemeinsam mit unseren Partnern Planersocietät (Dortmund) und urbanista (Hamburg) haben wir den Auftrag zur Erstellung eines Mobilitätsentwicklungsplans 2030+ der Stadt Braunschweig erhalten. Hierüber freuen wir uns sehr.

Mit dem MEP als neuem verkehrlichen Strategiepapier positioniert sich die Stadt Braunschweig für die Zukunft. Durch integrierte Betrachtungen wird das Verkehrssystem in Braunschweig weitergedacht, dabei werden die Nutzerinnen und Nutzer stets in den Fokus gerückt. Der MEP wird ebenso von den neuen Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung wie von Anforderungen der Nachhaltigkeit und Umwelt geprägt. Für eine zukunftsorientierte Mobilität positioniert sich Braunschweig für eine klimafreundliche Mobili-tätswende.

23. März 2020 - VRS veröffentlicht WVI-Studie zu kurzfristigen Kapazitätssteigerungen

Pressemeldung

Kurzfristiger 30-prozentiger Fahrgastzuwachs brächte System zum Kollabieren – Taktverdichtungen, zusätzliche Direktverbindungen und ÖPNV-Bevorrechtigung notwendig. Kosten werden auf rund 120. Mio. € geschätzt.

https://www.vrs.de/presse/berichte-und-publikationen/untersuchung-zu-kurzfristigen-kapazitaetssteigerungen

21. Februar 2020 - Regionales Radverkehrskonzept Großraum Braunschweig

Wir freuen uns, dass wir als Arbeitsgemeinschaft gemeinsam mit unseren Partnerbüros plan&rat (Juliane Krause) und PGV Hannover den Zuschlag für die Erarbeitung des regionalen Radverkehrskonzeptes für den Großraum Braunschweig bekommen haben. Dabei ist u.a. auch die Bereisung und Begutachtung des Netzkonzeptes geplant, immerhin dürfen wir dabei über 2.000 km Radstrecken abradeln. Wir hoffen auf einen schönen Frühling und freuen uns auf die Bearbeitung!

15. Februar 2020 - Ist kostenloser ÖPNV machbar?

12. Januar 2020 - Eine Seilbahn für München?!?!

Die WVI untersucht die verkehrlichen Wirkungen einer Seilbahn am Frankfurter Ring in München.

Im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft mit den Partnern EDR GmbH, SSP Consult, 03 Architekten und mahl gebhard konzepte (alle München) sowie Ingérop (Oberhausbergen) übernimmt die WVI die Analyse der verkehrlichen Auswirkungen mit Verkehrsmodellrechnung zur Erstellung der Machbarkeitsstudie Seilbahn Frankfurter Ring in München.

www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Verkehrsplanung/Oeffentlicher-Personennahverkehr/Seilbahn.html

10. Januar 2020 - Verbundweites 365-Euro-Jugendticket im Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken GmbH

WVI erhält den Auftrag zur Untersuchung möglicher Auswirkungen durch die Einführung eines verbundweiten 365-Euro-Jugendticktes im VVM.

Der Freistaat Bayern bietet im Rahmen eines Mobilitätsfonds den Verkehrsverbünden eine umfassende Förderung für innovative Maßnahmen im ÖPNV. Die Maßnahmen können sowohl tariflicher Art sein oder die Angebotsseite betreffen.

Als eine konkrete förderungsfähige Maßnahme des Mobilitätsfonds kann die verbundweite Einführung eines 365-Euro-Jugendtickets für Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende im Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken GmbH (VVM) benannt werden. Die Einführung dieses Fahrausweises ist für September 2020 angedacht. Die Vorgaben bei der Förderung unterscheiden sich von den Allgemeinen Rahmenbedingungen des Mobilitätsfonds.